Mietwagen finden
Beliebte Mietwagen
Mietwagenangebote
Einblicke
FAQ
Anbieter
Tokio

Günstige Mietwagen in Tokio ab € 41

Dieser Preis ist der günstigste Tagestarif, den Nutzer*innen auf checkfelix in den letzten 48 Stunden beim Suchen nach einem Mietwagen in Tokio mit einem Anmietdatum am 25.08. und einem Rückgabedatum am 27.08. gefunden haben. Die Tarife unterliegen Schwankungen und sind eventuell nicht bei allen Anbietern und zu allen Anmietterminen verfügbar. Klicke auf den Preis, um die Suche für dieses Angebot zu wiederholen.
Alter der fahrenden Person: 26–65
Deshalb suchen unsere Nutzer mit checkfelix nach Mietwagen

Spare über 39 %Vergleiche checkfelix in einem Suchvorgang mit anderen Reise-Websites.

Preis-TrackingDu wartest auf ein tolles Angebot? Lass dich benachrichtigen, wenn Preise reduziert werden.

Individuelle ErgebnisseFiltere nach Mietwagenanbieter, Fahrzeugtyp, Preisspanne und mehr.

Unbegrenzte, kostenlose NutzungSuche so oft, wie du möchtest, ohne versteckte Kosten oder Gebühren.

Beliebte Mietwagenklasse in Tokio

Entdecke die beliebtesten Automodelle, die du in Tokio mieten kannst. Wähle den Mietwagen, der genau zu dir passt, Die Preisdaten wurden von den Mietwagenanbietern bezogen und wurden zuletzt am 11. Juli 2025 aktualisiert.

Die Kategorie Mietwagen klein ist die günstigste Mietewaagenklassse, die du in Tokio in der vergangenen Woche an 499 Mietwagenstationen von 38 Autovermietungen mieten konntest. Die Preise für einen Mietwagen klein in Tokio beginnen bei € 41/Tag. Schau dir die verfügbaren Angebote für 4 aktuell bei Mietwagenanbietern angebotene Fahrzeugkategorien hier an:

Economy

Economy

ab € 41

Kompakt

Kompakt

ab € 49

Standard

Standard

ab € 196

Mini

Mini

ab € 97

Minibus

Minibus

ab € 88

Mittelklasse-SUV

Mittelklasse-SUV

ab € 137

Standard-Kombi

Standard-Kombi

ab € 185

Vergleiche Mietwagenangebote in Tokio nach Kategorie

Hier sind die besten Preise für Tokio-Mietwagen in Mietwagen klein, die checkfelix-Nutzer in den letzten 7 Tagen gefunden haben:

Hier sind die besten Preise für Tokio-Mietwagen in Mietwagen mittel, die checkfelix-Nutzer in den letzten 7 Tagen gefunden haben:

Hier sind die besten Preise für Tokio-Mietwagen in SUV, die checkfelix-Nutzer in den letzten 7 Tagen gefunden haben:

Hier sind die besten Preise für Tokio-Mietwagen in van, die checkfelix-Nutzer in den letzten 7 Tagen gefunden haben:

Suzuki Swift€ 41/Tag
2
M
A/C
Suzuki Swift
Citroen DS3€ 49/Tag
4
3
M
A/C
Citroen DS3
Smart Fortwo€ 97/Tag
2
3
M
A/C
Smart Fortwo

Beste in Tokio gefundene Mietwagenangebote

Stöbere in einer Auswahl von kürzlich gefunden, günstigen Mietwagenangeboten in Tokio. Plane deinen Trip mit Leichtigkeit und finde die perfekte Mietwagen-Option für deine Bedürfnisse. Es gibt aktuell 8 Mietwagenanbieter in Tokio mit einem durchschnittlichen Tagespreis von € 122. Die Daten wurden zuletzt am 11. Juli 2025 aktualisiert.
Sieh dir die besten Tokio-Mietwagenangebote an, die wir gefunden haben. Wenn dir diese Angebote nicht zusagen, dann schau bald wieder vorbei, um neue Angebote einzusehen.
Suzuki Swift€ 41/Tag
2
M
A/C
Suzuki Swift
Citroen DS3€ 49/Tag
4
3
M
A/C
Citroen DS3
Citroen Berlingo€ 88/Tag
4
M
A/C
Citroen Berlingo

checkfelix-Einblicke zu Mietwagen in Tokio

Erhalte relevante, datengestützte Informationen, um dir beim Mieten eines Autos in Tokio zu helfen, einschließlich Preisentwicklungen, idealen Buchungszeiten und mehr.

Wie lange im Voraus sollte ich einen Mietwagen in Tokio buchen?

Buche deinen Mietwagen in Tokio 76 Tage vor der Anmietung, um maximal zu sparen. Die durchschnittlichen Mietwagenpreise liegen bei etwa € 46/Tag, wenn du 76 Tage im Voraus buchst. Dabei sparst du 24% gegenüber dem üblichen Durchschnittspreis.

Welcher ist der günstigste Mietwagenanbieter in Tokio?

Auf der Suche nach einem Mietwagen in Tokio? Avis hatte in den letzten beiden Wochen die niedrigsten Preise ab nur € 41,55/Tag. Nissan Rent-A-Car ist eine weitere kostengünstige Option mit Preisen schon ab € 44,37/Tag.

Welcher Mietwagenanbieter in Tokio ist am besten?

Basierend auf Feedback der checkfelix-Nutzer ist Toyota Rent a Car der am besten bewertete Mietwagenanbieter in Tokio (mit einer Bewertung von 10.0/10). Unsere Nutzer haben ORIX Rent a Car ebenfalls eine hohe Punktzahl gegeben (mit einer Bewertung von 10.0/10 in 1 Rezension).

In welchem Monat ist ein Mietwagen in Tokio am günstigsten?

In Tokio ist die beste Zeit, um ein Auto zu mieten, der Juni. Der durchschnittliche Tagespreis liegt dann bei nur € 49. Im Gegensatz dazu ist Dezember der teuerste Monat mit durchschnittlich € 55 pro Tag. Im Folgenden findest du die durchschnittlichen Mietpreise auf Monatsbasis. Beachte, dass die Kosten je nach Verfügbarkeit, Buchungszeitpunkt und Fahrzeugtyp variieren können.

Jänner

€ 54

Februar

€ 51

März

€ 50

April

€ 54

Mai

€ 51

Juni

€ 49

Juli

€ 51

August

€ 53

September

€ 50

Oktober

€ 52

November

€ 51

Dezember

€ 55

Welchen Mietwagen buchen die meisten Menschen in Tokio?

Economy-Mietwagen (Class Economy Car oder ähnlich) sind bei Reisenden nach Tokio die beliebteste Option. Premium-Mietwagen (Class Luxury Van oder ähnlich) werden ebenfalls gerne gewählt, gefolgt von Minibus-Mietwagen (Class Luxury Van oder ähnlich).

Welcher Mietwagenanbieter hat die meisten Standorte in Tokio?

Nippon Rent-A-Car hat 104 Standorte in der Gegend – mehr als jeder andere Anbieter. Nissan Rent-A-Car hat die zweithöchste Anzahl an Standorten in Tokio, nämlich 82.

Häufig gestellte Fragen zu Mietwagen

Finde Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Mietwagen, Ausstattung, einschließlich Richtlinien und Anforderungen, in Tokio. Die FAQ wurden zuletzt am 11. Juli 2025 aktualisiert.
  • Wo kann ich einen günstigen Mietwagen in Tokio ausleihen?

    Du kannst einen Mietwagen in Tokio sowohl bei deiner Ankunft am Flughafen als auch bei verschiedenen Stationen in der Stadt anmieten. In Tokio gibt es zwei große internationale Flughäfen – Tokio Haneda und Tokio Narita. An beiden findest du zahlreiche Autovermietungen, bei denen günstige Mietfahrzeugmodelle und oft auch ein problemloser Service auf Englisch auf dich warten. Besonders, wenn du im weiter außerhalb der Stadt gelegenen Narita ankommst, lohnt sich eine Weiterfahrt mit dem Mietwagen, da es mit öffentlichen Verkehrsmitteln mehr Zeit in Anspruch nimmt, um ins Zentrum zu gelangen.

  • Wo kann ich in Tokio tanken?

    Tankstellen, die meist einen 24-Stunden-Service anbieten, findest du in großer Zahl innerhalb und außerhalb Tokios. Wenn du in Tokio mit deinem günstigen Mietwagen unterwegs bist und eine Tankstelle anfährst, wirst du meist von einem Mitarbeiter bis zur Zapfsäule gelotst. Dort angekommen musst du im Normalfall nicht aussteigen und das Auto betanken, denn diese Aufgabe erledigen die Tankstellenmitarbeiter. Du musst lediglich den Motor ausschalten, dem Mitarbeiter durch das Fenster deine Kreditkarte oder Bargeld überreichen und dann kannst dich für den Rest der Prozedur zurücklehnen. Es gibt allerdings auch Tankstellen mit Selbstbedienung in Tokio. Gut zu wissen: Die meisten japanischen Autovermietungen verlangen, dass du den Wagen vor der Rückgabe wieder volltankst.

  • Wo parke ich meinen günstigen Mietwagen in Tokio?

    Du kannst deinen Mietwagen in Tokio oft, aber nicht immer, kostenlos bei deinem Hotel abstellen. Falls das Hotel keinen Parkplatz anbietet, findest du in Tokio allerlei kostenpflichtige Parkplätze. Es gibt beispielsweise Parkplätze mit Selbstbedienung, bei denen dein Auto während des Parkens automatisch am Reifen gesichert wird. Diese Sicherung löst sich erst, wenn du am Ende deines Ausflugs den vollen Betrag am Parkautomaten gelöst hast. Außerdem findest du in der Nähe von Einkaufszentren Untergrundparkplätze, die Kunden oft für eine bestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund des Platzmangels in Tokio sind auch sogenannte Parktürme beliebt, in die man von Mitarbeitern eingewiesen wird. Man fährt den Wagen selbstständig auf eine drehbare Scheibe, steigt aus und anschließend wird er von den Mitarbeitern mechanisch in den Turm befördert. Wenn du weniger 60 Minuten parken musst, gibt es auf vielen Straßen kleine Parkbuchten, für welche du an einem Automaten in unmittelbarer Nähe ein Parkticket ziehen musst. Die Preise fürs Parken in einer Großstadt wie Tokio können besonders in Zentrumsnähe in die Höhe schnellen. Sie beginnen bei 100 YEN (ca. 80 Cent) für 15 Minuten. Bei den meisten öffentlichen Parkplätzen kannst du deinen Mietwagen ab etwa 2000 YEN (ca. 16 EUR) auch für 24 Stunden abstellen.

  • Welche Extras lohnen sich für einen Mietwagen in Tokio?

    In den Sommermonaten kann es in Tokio sehr heiß werden, daher solltest du auch bei deinem günstigen Mietwagen darauf achten, dass er eine gute Klimaanlage hat. Aufgrund des bereits erwähnten Platzmangels, der sowohl in den überfüllten Straßen als auch auf Parkplätzen deutlich wird, ist es empfehlenswert, sich für ein kompaktes Mietwagenmodell zu entscheiden. Du solltest außerdem bei deinem Vermieter nach einem englischen GPS fragen, damit dir die Navigation in Tokio leichter fällt. Auch elektronische Karten („ETC Card“), von denen die Mautgebühr auf Autobahnen automatisch abgezogen wird, werden von vielen Anbietern zur Verfügung gestellt. So musst du dich an den Mautstationen nicht mit den japanischen Automaten oder dem Personal beschäftigen.

  • Wie viel kostet ein Mietwagen in Tokio?

    Je nach Saison und Verfügbarkeit liegen Mietwagenangebote in Tokio für einen gewöhnlichen Kleinwagen bei etwa 5000 bis 8000 YEN pro Tag (ca. 40 – 60 EUR). Autos der Mittelklasse starten normalerweise bei einem Tagespreis von etwa 12.000 YEN (ca. 90 EUR). Diese Preise variieren allerdings je nach Anbieter und Fahrzeugtyp. Hier bei checkfelix kannst du problemlos die Angebote der unterschiedlichen Leihwagenfirmen vergleichen, um das allerbeste Angebot für deinen günstigen Mietwagen in Tokio zu finden.

  • Worauf muss ich achten, wenn ich mit einem Mietwagen in Tokio unterwegs bin?

    Um in Japan problemlos einen Mietwagen ausleihen zu können, muss der Fahrer bei den meisten Anbietern mindestens 20 Jahre alt sein. Wenn du einen EU-Führerschein besitzt, reicht dieser allein jedoch nicht aus. Du musst vor deiner Reise eine japanische Übersetzung des Führerscheins anfertigen lassen, um in Japan fahren zu dürfen. Diese kannst du in Deutschland vom Übersetzungsservice Japan Experience für ungefähr ab etwa 8200 YEN (ca. 65 EUR) anfertigen lassen. Dafür musst du mindestens vier Wochen vor Abreise deine Unterlagen schriftlich einreichen. gemäßigten Klimazone Flughäfen in Tokyo: Der Flughafen Haneda an der Tokiobucht südlich des Stadtzentrums diente lange Zeit sowohl dem internationalen als auch dem inländischen Flugverkehr, bis im Jahre 1978 der neue internationale Großflughafen Narita 55 Kilometer östlich des Stadtzentrums in der Präfektur Chiba eröffnet wurde. Auf diesem ist im April 2002 eine zweite Start- und Landebahn in Betrieb genommen worden, die dem Kurz- und Mittelstreckenbetrieb innerhalb Asiens dienen soll. Über den Flughafen Haneda werden heute vorwiegend Inlandsflüge abgewickelt. Auch für den Flughafen Haneda ist eine zweite Landebahn geplant, um der wachsenden Nachfrage nach Inlandflügen nachkommen zu können. Der Flughafen Narita wird von fast allen internationalen und nationalen Fluggesellschaften angeflogen. Er kann über zwei Bahnlinien erreicht werden. Dies sind der JR Narita Express und die private Keisei-Linie. Der Flughafen Haneda ist durch die Tokyo Monorail an die Yamanote-Linie angebunden. Mit dem Beginn der Meiji-Zeit zwischen 1868 und 1912 wurde in Japan ein Eisenbahnnetz errichtet, in dessen Zentrum Tokio liegt. Die Stadt ist über Hauptlinien mit allen Teilen des Landes verbunden und ein gut ausgebautes Nebenliniennetz durchzieht das nahe Hinterland. Von den wichtigsten Bahnhöfen der Stadt – Ikebukuro, Shibuya, Shinagawa, Shinjuku, Tōkyō (Hauptbahnhof) und Ueno, in der Nähe befindet sich auch die Ueno-Zoo Monorail – werden täglich mehrere Millionen Pendler befördert. Da die existierenden Hauptverbindungen bald überlastet waren, sind neue Expresslinien (Shinkansen) eröffnet worden. Heute verkehren zwischen Tokio und Fukuoka Hochgeschwindigkeitszüge, die in circa sieben Stunden eine Entfernung von rund 1.070 Kilometern zurücklegen. Der Hafen von Tokio bildet in der Bucht von Tokio zusammen mit dem Westen von Yokohama und dem Osten von Chiba eine Einheit. 25 Prozent aller Industriegüter werden hier weltweit verschifft. Der jährliche Güterumschlag beträgt damit über 360 Millionen Tonnen. Die meisten Industrien sind am Hafen angesiedelt, was die rasche Expansion der baulichen Maßnahmen erklärt. Die Modernisierung des Straßennetzes der Stadt gestaltete sich besonders schwierig, da die Straßen der alten Stadt Edo sehr eng und gewunden und für den Autoverkehr völlig ungeeignet waren. Vor den Olympischen Spielen, die im Jahre 1964 in Tokio stattfanden, wurden jedoch strahlenförmig vom Stadtzentrum ausgehende Hauptverkehrsstraßen und Stadtautobahnen gebaut. Sie verbinden das Zentrum Tokios mit acht neuen Ringstraßen. Seit den 1960er Jahren ist der private Autoverkehr allmählich zugunsten des öffentlichen Busverkehrs reduziert worden. Der Straßenverkehr wird auch heute noch durch die meist engen Straßen und die fehlenden Parkplätze eingeschränkt. Seit der Eröffnung des ersten Streckenabschnitts der U-Bahn Tokio am 30. Dezember 1927 entstand ein Netz mit zwölf Linien und einer Gesamtlänge von 292,6 Kilometern, eines der größten der Welt. Für das Jahr 2007 ist die Inbetriebnahme einer weiteren Linie mit einer Länge von 8,9 Kilometern geplant. Die U-Bahn von Tokio ist eine der am stärksten in Anspruch genommene U-Bahnen der Welt. Im Unterschied zu den meisten Metros anderer Städte werden auf den verschiedenen Linien der Tokioter U-Bahn Fahrzeuge mit verschiedenen Spurweiten, Stromabnehmersystemen und Spannungen eingesetzt, sodass diese Fahrzeuge jeweils nur auf ihren Linien verkehren können. Die U-Bahn wird von zwei Betrieben geleitet, der Tokyo Metro und der Toei (Verkehrsamt der Präfektur Tokio). Die Stadt ist auch von einem dichten Netz von S-Bahnen der Japan Railways und privaten Vorortbahnen wie der Keio-Linie und der Odakyu-Linie durchzogen. Wichtigste S-Bahnen sind die Yamanote-Linie und die Chuo-Linie. Der öffentliche Verkehr wird außerdem von städtischen und privaten Bussen sowie einer Straßenbahnlinie und diversen alternativen Schienensystemen wie der Yurikamome bewältigt. Über 80 Prozent der beförderten Personen werden in Tokio mit dem Bahnnetz befördert. Trotzdem gibt es in Tokio aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens noch große Probleme.

  • Wie viel kostet es pro Woche, einen Mietwagen in Tokio bei Yesaway zu buchen?

    Yesaway ist eine beliebte Option für Reisende, die nach einem Mietwagen in Tokio suchen. Rechne damit, dass die durchschnittlichen Kosten für einen Mietwagen bei etwa € 489 pro Woche liegen.

  • Kann ich ein Auto für einen Monat in Tokio mieten?

    Für wie lange du einen Mietwagen buchen kannst, hängt vom Bestand des Anbieters ab. Wenn du ein Fahrzeug in Tokio mietest, sollte es möglich sein, ein Auto für einen ganzen Monat anzumieten.

  • Wie viel kostet ein Mietwagen in Tokio für ein Wochenende?

    Die Mietwagenpreise in Tokio liegen am Wochenende in der Regel bei € 0. Bei checkfelix kannst du tolle Mietwagenangebote für jede Fahrzeugkategorie finden. Du könntest einen Wagen vom Typ Economy mieten, wenn du auf deiner Reise nach Tokio Geld sparen möchtest. Unsere Nutzer haben Preise für einen Mietwagen der Kategorie Economy im August im Durchschnitt für € 42 pro Tag gefunden.

Tipps zu Mietwagen in Tokio

Durchstöbere unsere hilfreichen Tipps zur Buchung eines Mietwagens in Tokio, einschließlich Altersgrenzen, vorgeschlagenen Fahrzeugtypen und mehr. Die Tipps wurden zuletzt am 11. Juli 2025 aktualisiert.
  • Viele Straßen in Japan sind Mautstraßen, auf denen man Geld bezahlen muss, um von A nach B zu gelangen. Die Gebühren fallen je nach Destination unterschiedlich aus, doch besonders lange Fahrten auf der Autobahn können mit etwa 1200 YEN (ca. 10 EUR) aufwärts teuer werden. In Tokyo selbst muss man in der Regel nicht mit Gebühren rechnen, wenn man nicht ausversehen auf eine der grün ausgeschilderten Autobahnen gerät.
  • Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf japanischen Autobahnen liegt bei 100 km/h. Auf Landstraßen oder innerhalb von Ortschaften darf man hingegen nur 20 – 60 km/h fahren. In Japan wird besonders innerorts großen Wert auf das Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzung gelegt. Falls du von einer Polizeistreife bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung erwischt wirst, kann das schnell sehr teuer werden.
  • Alkoholkonsum am Steuer wird in Japan, anders als in vielen anderen Ländern der Welt, nicht akzeptiert. Es herrscht keine Toleranzgrenze. Wird bei einer Verkehrskontrolle auch nur ein kleiner Promillewert Alkohol in deinem Körper festgestellt, wird dies mit hohen Bußgeldern oder sogar einem Entzug der Fahrerlaubnis geahndet. Du solltest daher auf deiner Reise mit dem Mietwagen durch Tokio darauf achten, am Steuer komplett nüchtern zu bleiben.
  • In Japan herrscht Linksverkehr. Das kann am Anfang etwas ungewohnt sein, wenn du mit dem Mietwagen in Tokio unterwegs bist. Die meisten Fahrer gewöhnen sich allerdings sehr schnell daran. Dadurch, dass du mit großer Wahrscheinlichkeit einen Automatik-Mietwagen bekommen wirst, kannst du dich zudem voll und ganz auf den Verkehr konzentrieren.
  • Besonders die Außenbezirke Tokios lassen sich mit einem Mietwagen gut erkunden. Im Zentrum ist man zwar ebenfalls gut mit dem Auto unterwegs, aufgrund der Parkkosten und des hohen Verkehrsaufkommens lohnt es sich allerdings, den Wagen etwas außerhalb zu parken und mit Nahverkehrsmitteln oder zu Fuß das Zentrum zu erkunden. Tagesausflüge ins Umland Tokios machen mit einem günstigen Mietwagen besonders viel Spaß. Innerhalb von 45 Minuten kommst du von Tokio aus in die lebhafte Küstenstadt Yokohama. Etwas weiter südlich davon liegt das schöne Kamakura, wo traditionelle Tempel, Gärten und wunderschöne Strände warten. Auch Ausflüge ins Hinterland lohnen sich, besonders für die Bergsteiger und Wanderer unter euch. Von Tokio aus kannst du mit dem Mietwagen bequem innerhalb weniger Stunden mehrere Präfekturen Japans und die unterschiedlichsten Facetten des Landes erkunden.

Top-Mietwagenanbieter in Tokio

Entdecke alle großen Mietwagenanbieter in Tokio und sichere dir noch heute dein Fahrzeug.
Miete ein Fahrzeug bei einem Top-Mietwagenunternehmen für Tokio, etwa bei Toyota Rent a Car, ORIX Rent a Car und Europcar. Schau dir unbedingt Details wie die Preise, Bewertungen, Abholstationen und weitere wichtige Informationen genau an, bevor du eine Entscheidung triffst.

Toyota Rent a Car

67 Standorte

ORIX Rent a Car

10,0
Großartig
1 Bewertung25 Standorte
Übersicht

Sauberkeit

10,0

Comfort

10,0

Gesamt

10,0

Anmietung/Rückgabe

10,0

Value

10,0

Europcar

16 Standorte
Übersicht

Sauberkeit

10,0

Comfort

10,0

Gesamt

10,0

Anmietung/Rückgabe

10,0

Value

10,0

Enterprise Rent-A-Car

15 Standorte
Übersicht

Sauberkeit

10,0

Comfort

10,0

Gesamt

10,0

Anmietung/Rückgabe

10,0

Value

10,0

Hertz

9,3
Großartig
1 Bewertung17 Standorte
Übersicht

Sauberkeit

9,3

Comfort

9,3

Gesamt

9,3

Anmietung/Rückgabe

9,3

Value

9,3

Nissan Rent-A-Car

9,2
Großartig
1 Bewertung82 Standorte
Übersicht

Sauberkeit

9,4

Comfort

8,9

Gesamt

9,2

Anmietung/Rückgabe

8,9

Value

8,9

Alamo

17 Standorte
Übersicht

Sauberkeit

7,7

Comfort

7,7

Gesamt

7,2

Anmietung/Rückgabe

7,5

Value

8,0

Times

31 Standorte
Übersicht

Sauberkeit

6,0

Comfort

6,0

Gesamt

6,0

Anmietung/Rückgabe

6,0

Value

6,0

Mietwagen nach Kraftstofftyp in Tokio

Durchsuche Mietwagen in Tokio nach Kraftstofftyp. Die Angebote wurden zuletzt aktualisiert am 11. Juli 2025.

Durchsuche Mietwagenangebote in Tokio nach Kraftstofftyp. Du kannst aktuell 1 Kraftstofftyp wählen.

Hybrid

Hybrid

ab € 77

Du reist an einen Ort unweit von Tokio?

Miete ein Auto bei Tokio, falls du planst, einen dieser Orte zu besuchen.
Hakone
Yamanouchi
Odawara
Urayasu
Atami

Durchstöbere Tausende verschiedener Optionen für deinen nächsten Trip auf checkfelix

Unter den nachstehenden Tabs findest du auf checkfelix Tausende von Optionen für deinen nächsten Trip.

Die besten Mietwagenangebote

Mit uns kannst du schnell und einfach Angebote von über 70,000 Ferienunterkünften und Hunderten von Agenturen finden und vergleichen.

Keine Überraschungen

Bei den angezeigten Preisen handelt es sich um die Gesamtpreise ohne versteckte Kosten oder Gebühren.

Kostenlose Stornierung

Pläne ändern sich — das verstehen wir. Und deshalb kannst du auf checkfelix Mietwagen bei Agenturen suchen und buchen, die kostenfreie Stornierungsoptionen anbieten