Klein cars | € 16 - € 41 | |
---|---|---|
Alle Fahrzeugklassen | € 16 - € 45 |
Beim Mieten eines klein car in Moskau, Russland, , würdest du im Durchschnitt € 15/Tag bezahlen. November ist der günstigste Monat, um einen klein car in Moskau, Russland anzumieten (~€ 16/Tag), der teuerste Monat für den gleichen Fahrzeugtyp hingegen der Dezember (~€ 41/Tag). Tatsächlich sind die Preise im November etwa 0% günstiger als im übrigen Jahr für die Buchung eines klein car-Mietwagens in Moskau. Im Vergleich mit anderen verfügbaren Mietwagenkategorien in Moskau ist ein klein car spart dir 0% Kosten. Bitte beachte, dass Durchschnittspreise auf historischen Daten basieren und davon abhängen, wie früh du buchst, von der Verfügbarkeit für deine Reisedaten und der Beliebtheit der Fahrzeuge.
Einen ziemlich preiswerten Mietwagen in Moskau bekommst du je nach Verfügbarkeit für etwa 2700 RUB (rund 35 EUR) bis 3100 RUB (rund 42 EUR) pro Tag. Mit zu den günstigen Anbieter gehört beispielsweise TIS Car. Bei Avis kannst du je nach Saison Angebote für etwa 3000 RUB (ungefähr 40 EUR) am Tag finden. Dieser Preis bezieht sich in der Regel auf einen Wagen der Economy-Klasse. Ähnlich günstig wird es auch bei Sixt mit einem Tagespreis von ungefähr 3240 RUB (ab rund 44 EUR). Mit einem vergleichbaren Preis kannst du rechnen, wenn du deinen Mietwagen bei Rentmotors buchst. Hier findest du die günstigen Angebote meistens für eine mittelfristige Miete von z. B. einer Woche (ab etwa 13245 RUB bzw. 180 EUR).
Am Flughafen Vnukovo im Südwesten der Stadt findest du mehrere Mietwagenanbieter in unterschiedlichen Preisklassen. Bei TIS Car wird es generell vergleichbar preiswert. Recht günstig findest du einen Mietwagen in Moskau Vnukovo Airport in der Regel auch bei beim Anbieter Avis, welcher sich in der Ankunftshalle am Schalter Nr. 34 befindet. Bei Hertz findest du Deals im mittleren Preissegment bezogen auf Einzeltagespreise. Rentmotors macht dir normalerweise besonders gute Angebote, wenn du deinen Mietwagen für ungefähr eine Woche leihst. Im Südosten Moskaus stehen dir am Flughafen Domodedovo ungefähr fünf Mietwagenanbieter zur Auswahl. Im niedrigen Preissegment stellen dir je nach Saison TIS Car und Avis ein Fahrzeug der Mini-Klasse zur Verfügung. Weiterhin kannst du dich auch bei Hertz und Avis nach einem geeigneten Mietwagen in Moskau umsehen, wobei du hier eher mit Preisen im höheren Segment rechnen solltest. Unter den Mietwagenverleihern am Flughafen Sheremetyevo findest du z. B. Hertz, Avis und TIS Car.
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Moskau weichen etwas von den österreichischen Normen ab. Auf den Straßen innerhalb von Ortschaften darf mit einer Maximalgeschwindigkeit von 60 km/h gefahren werden. In Wohngebieten und innerhalb von Höfen gilt es das Tempolimit von 20 km/h einzuhalten. Eine Besonderheit stellen Schnellstraßen wie MKAD und TTK dar (Ringautobahnen um Moskau). Auf der inneren Ringbahn TTK gilt die Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h. Es gibt jedoch temporäre Schilder mit Sonderregelungen, die je nach Straßen-, Verkehrs- und Wetterlage aufgestellt werden. Auf der äußeren Ringautobahn MKAD darfst du mit deinem Mietwagen höchstens 100 km/h fahren.
Bei den meisten Mietwagenverleihern in Moskau bekommst du ein Fahrzeug bereits mit 19 Jahren. Dabei musst du in der Regel deinen Führerschein bereits seit mindestens einem Jahr besitzen. Für Fahrer, die zwischen 19 und 21 Jahren alt sind und ihren Führerschein zwischen einem und zwei Jahren besitzen, wird ein Jungfahrerzuschlag erhoben. Dieser beläuft sich je nach Anbieter auf etwa 500 RUB pro Tag (rund 7 EUR), wird jedoch bei den meisten Autoverleihern auf eine Höchstsumme von ungefähr 5000 RUB (rund 70 EUR) pro Monat begrenzt.
Zunächst brauchst du, um einen Mietwagen in Moskau leihen zu können, einen Führerschein, der seit mindestens einem Jahr gültig ist. Weil sowohl Russland als auch Österreich Mitglieder des Wiener Abkommens über den Straßenverkehr von 1968 sind, braucht du keinen Internationalen Führerschein, um einen Mietwagen in Moskau zu bekommen. Weiterhin musst du einen gültigen Reisepass sowie eine gültige Kreditkarte dabei haben.
Einige der Mietwagenanbieter in Moskau befinden sich in der Nähe großer Stationen, sodass du diese gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichst. Am Kiewer Bahnhof und der gleichnamigen Metro-Station findest du beispielsweise Avis, wo du Angebote im niedrigen Preissegment bezogen auf die Tagespreise bekommst. Für mehrere Tage zahlst du hier in der Regel für eine Economy-Klasse etwas mehr als an den Flughäfen. Am Kasaner Bahnhof wird es leicht teurer. Hier befindet sich TIS Car, wo du einen kleinen PKW im mittleren Preisbereich mieten kannst. TIS Car ist außerdem an der Kursk Station ansässig, wobei du in der Niederlassung am Kasaner Bahnhof je nach Verfügbarkeit oft die preiswerteren Deals bekommst. Einen Mietwagen in Moskau findest du auch bei Rentmotors in sehr zentraler Lage am Zoologischen Museum. Du kannst hier ein Fahrzeug je nach Verfügbarkeit für einen Preis in der unteren Kategorie bekommen. Direkt an der Metro-Station Novoslobodskaya befindet sich des Weiteren Sixt und bietet dir Mini-Klasse-Wagen im unteren Preissegment an. Moskau befindet sich mit seinem vollhumidem Klima in der kühlgemäßigten Klimazone mit Kontinentalklima. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 5,4 Grad Celsius, der Jahresniederschlag liegt bei 705 Millimetern. Flughäfen in Moskau: Moskau besitzt mehrere Flughäfen: Scheremetjewo, 1960 eröffnet, für Flüge in Richtung Westeuropa und Nordamerika, Domodedowo, letzterer wurde 1964 in Betrieb genommen und wird für nationale und internationale Flüge genutzt, Wnukowo, 1941 fertiggestellt, wird gegenwärtig für Flüge nach Westeuropa ausgebaut und Bykowo für ausschließlich Inlandsflüge. Er ist 1933 eröffnet worden und damit der älteste Flughafen in Moskau. Straßenverkehr in Moskau: Rund um Moskau existiert ein autobahnartig ausgebauter Fernstraßenring, der einen Umfang von etwa 200 km besitzt. In den nächsten Jahren soll dieser um einen zweiten, weiter außerhalb gelegenen Ring erweitert werden. Der Autoverkehr wird durch Straßenringe in der Innenstadt und einen Autobahnring am Rande der Stadt verteilt. Man plant weitere Entlastungs- und Ringstraßen, da das Straßennetz zunehmend überlastet ist. Oft kommt es auf dem Autobahnring zu stundenlangen Staus und eine wenige Kilometer lange Fahrt ins Zentrum kann in den Stoßzeiten leicht über zwei Stunden dauern. Öffentliche Verkehrsmittel in Moskau: 1924 fuhren die ersten Omnibusse und am 15. November 1933 der erste Oberleitungsbus in Moskau. Die Stadt verfügt über das längste Oberleitungsbusnetz der Welt. Moskau verfügt über ein leistungsfähiges System von Untergrundlinien, die Metro Moskau genannt werden. 1932 wurde mit dem Bau begonnen und der erste Streckenabschnitt am 15. Mai 1935 eröffnet. Heute ist ein Netz von 269,5 Kilometern mit elf Linien und 165 Stationen in Betrieb. Es werden acht bis neun Millionen Personen pro Tag befördert und drei Milliarden pro Jahr. Mehrere Streckenabschnitte sind zur Zeit in Bau und ein weiterer Ausbau des Netzes ist geplant. In der Moskauer Metro werden pro Tag acht bis zehn Millionen Menschen befördert, das entspricht 47% des gesamten Personenverkehrs in der Stadt. Wenn sich die Menschen in der Rushhour in die Waggons drängen, stehen auf einem Quadratmeter bis zu 6,4 Menschen. Die Züge fahren dann alle 60 bis 90 Sekunden, ihre mittlere Geschwindigkeit liegt bei 41 km/h. Aber auch zu normalen Verkehrszeiten beträgt der Abstand zwischen den Zügen nicht mehr als zwei bis drei Minuten. Durchschnittlich werden 68 Personen in einem Waggon von A nach B gebracht. Dies geschieht durch 33.700 Angestellte der Metro, ziemlich genau zur Hälfte Männer, zur Hälfte Frauen. Sie betreuen zur Zeit 12 Linien. Auf 276,1 Kilometer Schienen fahren insgesamt 4.319 Waggons. Durch die Bauvorhaben wird dies aber ausgedehnt. Täglich fahren 8.737 Züge die 170 Stationen an, von denen 22 über der Erde liegen und 56 als Umsteigestationen ausgebaut sind. Ihre „Heimathäfen“ sind 15 Metrodepots. Einige Bahnhöfe der Metro sind mit Mosaiken, Bronzestatuen und Marmor sehr prunkvoll ausgestattet. Fast alle Stationen können im Verteidigungsfall als Bunker für das Volk verwendet werden, indem Zugänge und Streckentunnel durch das Schließen entsprechender Schotts hermetisch abgedichtet werden. Während Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg wurden Metrostationen unter anderem als Lazarette und Kommandopunkte genutzt. Hauptzubringer der Metro in Moskau ist neben städtischen und privaten Buslinien die Moskowski Tramwai, die Straßenbahn der Stadt. Die erste fuhr am 22. Juni 1872 als Pferdebahn. Der elektrische Betrieb der Straßenbahn wurde am 6. April 1899 eröffnet. Diese gliedert sich heute in zwei voneinander unabhängige Netze. Bahnverkehr in Moskau: In Moskau laufen alle Hauptlinien der Eisenbahn im europäischen Teil Russlands zusammen. Die Stadt ist größter Eisenbahnknotenpunkt des Landes mit mehreren Rangierbahnhöfen. Weitere Verkehrsverbindungen verlaufen sternförmig nach Europa, Zentralasien und zum Kaukasus. Moskau hat keinen Hauptbahnhof. Allerdings liegen einige wichtige Bahnhöfe am Platz der drei Bahnhöfe direkt nebeneinander: der „Leningrader Bahnhof” für den Verkehr nach Sankt Petersburg, der „Jaroslawer Bahnhof” für die Transsibirische Eisenbahn (nach Wladiwostok am Japanischen Meer) und der „Kasaner Bahnhof” für den Verkehr in Richtung der Wolgarepubliken Tatarstan und Baschkortostan. Von Bedeutung sind außerdem der „Kiewer Bahnhof” für den Verkehr in die Ukraine, der „Kursker Bahnhof” und der „Pawlezker Bahnhof” für Züge nach Südrussland, der „Rigaer Bahnhof” für Züge ins Baltikum und der „Weißrussische Bahnhof” für Züge nach Mittel-/Westeuropa und nach Kaliningrad. Alle Bahnhöfe sind mittels einer ringförmig verlaufenden U-Bahn-Linie verbunden. Häfen in Moskau: Ein Kanalsystem verbindet die Stadt mit fünf Meeren.
In den vergangenen zwei Wochen haben checkfelix-Nutzer*innen viele Angebote unter € 36/Tag entdeckt, wenn sie einen Mietwagen in Moskau, Russland buchen wollten. Das beste gefundene Angebot lag bei € 29/Tag für Avis, gebucht am Jul. 28.
Auf Basis von Bewertungen und Erfahrungsberichten unserer Nutzer*innen scheinen Budget (Bewertung: 10,0), Europcar (Bewertung: 10,0) und Avis (Bewertung: 6,2) die besten Mietwagenanbieter in Moskau, Russland zu sein..
Der Durchschnittspreis für Treibstoff in Moskau, Russland liegt bei € 0,57/Liter im vergangenen Monat – eine Tankfüllung kostet zwischen € 25 und € 37.
Bei Avis kannst du in Moskau, Russland einen Mietwagen ab durchschnittlich etwa € 224 pro Woche buchen.
Für wie lange du einen Mietwagen buchen kannst, hängt vom Bestand des Anbieters ab. Wenn du ein Fahrzeug in Moskau, Russland mietest, sollte es möglich sein, ein Auto für einen ganzen Monat anzumieten.
Die Preise beginnen bei günstigen € 959, falls du bei Avis buchen möchtest. Bei diesem Preis sparst du 26% im Vergleich zum Durchschnitt am Moskau, Russland. Die monatlichen Kosten für einen Mietwagen in Moskau, Russland liegen durchschnittlich bei € 959 (€ 32/Tag).
Europcar
Sauberkeit
Comfort
Gesamt
Anmietung/Rückgabe
Value
Budget
Sauberkeit
Comfort
Gesamt
Anmietung/Rückgabe
Value
Avis
Sauberkeit
Comfort
Gesamt
Anmietung/Rückgabe
Value
Rentmotors
keddy by Europcar
Inspire
Arenda
IDrive Rent-A-Car